Das Global Community Game® (GCG) ist eine international bewährte, wirkungsvolle „Gamification“ - Methode, die individuelle, organisatorische und gesellschaftliche Transformationen beschleunigt. Es bietet eine immersive und ansprechende Lernerfahrung mit einer spielerisch intensiven Didaktik.
Wann und Wo?
Wir spielen am
- 23.08.24 und 24.08.24
in den Räumlichkeiten des INeKO Instituts der Universität zu Köln, Maarweg 231-233 in 50825 Köln.
Parkplätze sind im Innenhof vorhanden. Mit den Öffentlichen bis Müngersdorf Technologie Park und mit dem Bus bis Köln Karnevalsmuseum.
Kosten
Der Kostenbeitrag für die beiden Tage liegt bei
- 1.250,- (Netto) / 1.487,50 (Brutto) pro Person als Firmenzahler
- 500,- (Brutto) pro Person als Selbstzahler
Falls die Kosten über deinem Budget liegen, sprich uns gerne an.
Tauche ein in die Erfahrung
Während unseres zweitägigen Live-Events begeben wir uns auf eine Reise durch 50.000 Jahre menschlicher Geschichte und tauchen in diverse evolutionäre Werte, Bewusstseinsstufen und verschiedene Organisationsformen in Echtzeit ein. Durch die packende und intensive Pädagogik habt Ihr die Möglichkeit, eine breite Palette von Emotionen zu erleben, darunter Stärke, Privileg, Gelegenheit, Risiko, Verletzlichkeit, Diskriminierung, Krise, Ohnmacht, Verlust sowie Klarheit, Erleichterung und Erleuchtung. Spielerisch werden Kompetenzen in den Bereichen Selbstkenntnis, Abstraktionsfähigkeit, situativer (Selbst)-Führung, Co-Operation, Agiler Praktiken, Integraler Denkweise und evolutionärer Bewusstseins-Entwicklung herausgefordert und trainiert.
Unser Angebot richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten entwickeln oder vertiefen möchten, um in unserer komplexen Welt aktiv die Kontrolle zu übernehmen. Unsere Simulation ermöglicht den Teilnehmenden den Zugriff auf ihr volles Potenzial. Sie werden darin geschult, Diversität und Pluralismus in fruchtbare Kooperationen zu integrieren, unvorhergesehene Umstände abstrahieren zu können, situative Herausforderungen mit Leichtigkeit zu bewältigen und in einer sich ständig verändernden (Arbeits-)Welt kooperativ zu gedeihen.
Unser Ansatz
Durch unsere Simulation unterstützen wir Einzelpersonen, Teams und Organisationen dabei, Einschränkungen in ihren Glaubenssystemen zu erkennen und Türen zu agileren, integrativeren und ganzheitlicheren Perspektiven zu öffnen. Der gamifizierte Ansatz enthüllt auf authentische Weise intuitive Verhaltensmuster und erleichtert deren Wahrnehmung und Abstraktion nach der Simulation. Dies fördert das Bewusstsein und eröffnet Zugänge zu vielfältigeren, situationsgerechten Handlungen zum Nutzen deiner Selbst und aller lebenden Systeme.
Wir laden dich herzlich ein, das GCG für deine persönliche innere Entwicklung zu erkunden!
Deine Begleiter
Zusätzlicher Kontext:
Wir befinden uns in einer Ära voller Möglichkeiten unsere individuellen Fähigkeiten und Potenziale auf eine tiefgründige und authentische Weise zu erkunden, unseren tieferen Lebenszweck zu finden und uns in unserer ganzheitlichen Entwicklung wirksamer zu fühlen. Gleichzeitig stehen wir vor den Herausforderungen eines neuen Zeitalters der Unsicherheit, in der wirtschaftliche, politische, ökologische und soziale Dynamiken immense Auswirkungen auf Einzelpersonen, die Wirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes haben.
Die VUCA-Welt beschreibt diesen neuen Normalzustand, der für uns alle eine anhaltende Belastung darstellt. Der ständige und immer schnellere Wandel stellt uns vor die gewaltige Aufgabe, Schritt zu halten und den Umgang mit Veränderungen, Widersprüchen, Komplexität und Unsicherheit zu erlernen. Innerhalb dieser Welt liegen Chancen für individuelles und kollektives Wachstum, die Entstehung gesellschaftlich wertvoller Innovationen und die Erschaffung neuer Wirtschafts- und Wertekonzepte. Gleichzeitig bestehen jedoch auch Risiken in Form von negativen Dynamiken, scheinbar unlösbaren Ambiguitäten, Komplexität sowie Überforderung, Ohnmacht und Burnout.
Um in der modernen Gesellschaft erfolgreich zu sein, sind bestimmte Schlüsselqualitäten unerlässlich. Dazu gehören ein agiles Mindset und die Fähigkeit zur situativen Selbstführung, integrales Denken, Resilienz und Abstraktionsfähigkeit, Selbstkenntnis und die Bereitschaft zum Perspektivwechsel. Darüber hinaus spielen Co-Creation und Empathie eine entscheidende Rolle.
Diese inneren Qualitäten werden zunehmend als die Superpower des Jahrhunderts betrachtet, die uns helfen werden, die Komplexität der neuen Welt zu bewältigen. Sie ermöglichen es uns, uns an tiefgreifende Veränderungen anzupassen und unsere individuellen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Entwicklungspotenziale voranzutreiben. Es ist durch diese Qualitäten, dass wir in der Lage sind, nicht nur erfolgreich zu navigieren, sondern auch aktiv zur Gestaltung und Verbesserung unseres unmittelbaren Wirkungsfeldes und unserer Welt beizutragen.